Sensorische Integration und die Umsetzung im Betreuungsalltag

Nach dem Grundlagenwissen geht es nun um die praktische Umsetzung der sensorischen Integration im Betreuungsalltag. Einerseits betrifft dies natürlich eine noch intensivere Auseinandersetzung mit den fachtheoretischen Inhalten, andererseits um die Erweiterung dieser Themen hin zu neurobiologischer und entwicklungspsychologischer Grundlagenarbeit. Ein weiteres großes Thema ist auch die Zusammenarbeit bzw. Einbindung der Eltern bei der Betreuung von Kindern mit beeinflusstem Wahrnehmungsverarbeitungssystemen.

Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe: Dieser Baustein ist gedacht für alle, die in der Kinderbetreuung tätig sind. Voraussetzung ist der abgeschlossene Baustein "Sensorische Integration - Kinder im Gleichgewicht"

Inhalte:
Vertiefung in die Themen von Haptik und Wahrnehmung inkl. anatomischer bzw. neurobiologischer Grundlagenarbeit, Bedeutung der sensorischen Integration im Tätigkeitsfeld der Pädagogik und Abgrenzung zur Therapie, die Gestaltung eines sinnlichen und sinnvollen Gruppenraumes, Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Kindes, Fallarbeit und Herausforderungen im Kinderbetreuungsalltag inkl. Elternarbeit, Das Kind im System, Materialkunde und Selbsterfahrung im SI Raum (Bequeme Kleidung)

Präsentation der Abschlussarbeit, Selbstreflexion

 

Präsenzlehrgang:

Termine:

17.-19. Juli 2020

22.+23.August 2020

 

Kurszeiten: Freitag 15-20 Uhr, Samstag 9-18 Uhr und Sonntag 9-13 Uhr
Kosten: 430.- Euro  

Kursort: MiaSilele, Telephonweg 292, 1220 Wien

Kursleitung: Claudia Schramel – Winkelbauer

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Der Lehrgang findet ab 3 Personen statt. Bei Absage durch den Teilnehmer, wird eine Gutschrift für den nächsten Kurs ausgestellt. Die Rückerstattung der Lehrgangskosten ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

  

 Montessoripädagogik - Material und Spielimpulse

Nach der Grundlagenarbeit geht es in diesem Baustein darum, die Theorie der Montessoripädagogik noch mehr in die Praxis zu bringen. Wir reflektieren und erarbeiten daher der Wert von klassischem Spielmaterial nach Maria Montessori - inklusive der Überlegung, ob es stets teures, neu gekauftes Material sein muss. Wir sind auf den Spuren der Gründerin unterwegs. Wo verstecken sich Elemente der Montessoripädagogik in vorhandenem Material? Denn auch Maria musste anfangs mit den einfachsten Strukturen auskommen. Was lässt sich aus Alltagsmaterial selbst herstellen? Welche Bedeutung hat das freie Spiel für das Kind? 

 Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe: Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit Kindern zu tun haben und sich bereits mit Montessori Pädagogik auseinandergesetzt haben.

 Inhalte: Die Bedeutung des Spiels, freies Spiel und die Rolle der Betreuungsperson, die vorbereitete Umgebung: Raum und Raumstruktur als wichtiger Spielpartner des Kindes, Sicherheit, Ordnung und Selbstwirksamkeit, die Polarisation der Aufmerksamkeit, Montessoritabletts selbst gemacht, Darbietung, Praxisbeispiele und Übungen, Materialkunde, …

 
 Präsenzlehrgang:

Termin: 24. und 25. Juli 2020

Kurszeiten: Freitag 15-20 Uhr und Samstag 9-18 Uhr
Kosten: 250.- Euro  

Kursort: MiaSilele, Telephonweg 292, 1220 Wien

Kursleitung: Claudia Schramel – Winkelbauer

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Der Lehrgang findet ab 3 Personen statt. Bei Absage durch den Teilnehmer, wird eine Gutschrift für den nächsten Kurs ausgestellt. Die Rückerstattung der Lehrgangskosten ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

  

Montessoripädagogik – Selbstreflexion

 Jetzt geht`s los! Die aktive Auseinandersetzung mit der Philosophie der Montessoripädagogik sowie den entsprechenden Materialien ist ein wesentlicher Bestandteil hin zum eigenen Handeln. Sie erhalten hier nicht nur theoretischen Input, sondern auch die Aufgabe, die Inhalte in der Praxis auszuprobieren. Dabei ergeben sich vertiefende Erfahrungen zu bisher Gelerntem und die Möglichkeit, in der Gruppe und mit der Lehrgangsleitung zu reflektieren. 

 

Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe: Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit Kindern zu tun und Interesse an Reformpädagogik haben.

 Inhalte: Präsentation der Abschlussarbeit, Reflexion und Austausch in der Gruppe, Rückblick auf das bereits vorhandene Wissen rund um die Montessoripädagogik in Theorie und Praxis, Bearbeitung noch offener Themenfelder und Klärung von offenen Fragen, Umgang mit Herausforderungen und Schwierigkeiten, Ausblick auf zukünftige Umsetzungsideen, Diskussion

 Präsenzlehrgang:

Termin: 29. August 2020

Kurszeiten: Samstag 9-18 Uhr
Kosten: 180.- Euro  

Kursort: MiaSilele, Telephonweg 292, 1220 Wien

Kursleitung: Claudia Schramel – Winkelbauer

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Der Lehrgang findet ab 3 Personen statt. Bei Absage durch den Teilnehmer, wird eine Gutschrift für den nächsten Kurs ausgestellt. Die Rückerstattung der Lehrgangskosten ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

 

Module in Kooperation mit Jobs mit Herz

&

 - Jobs mit Herz

https://www.jobsmitherz.at/

- Maria Montessori - Grundlagenbaustein

https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-bausteine/montessoripaedagogik-unser-grundlagenbaustein/

- Die Sturmkinder - Aktive Verhaltensauffälligkeiten

https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-bausteine/sturmkinder-aktive-verhaltensauffaelligkeiten/

- Die Igelkinder - Passive Verhaltensauffälligkeiten

https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-bausteine/igelkinder-passive-verhaltensauffaelligkeiten/

 

 

 

Sinneskompetenztrainer (SIKO-Trainer)

 

Aufgrund der großen Nachfrage und der stetig wachsenden Herausforderungen, die an Pädagogen gestellt werden, freuen wir uns nun endlich bekanntgeben zu können, dass ab Oktober 2021 die Ausbildung zum Dipl. Sinneskompetenztrainer in der MiaSIlele startet.

Die Ausbildung richtet sich an Pädagogen (z.B.: Elementarpädagogen, Lehrer, Sonder- u. Heilpädagogen, …) und Menschen die im pädagogischen Bereich (z.B.: Tagesmütter, Kindergruppenbetreuer, Kindergartenassistenten, …) tätig sind.

Nach Abschluss dieses Lehrganges hast Du die Möglichkeit mit einer Fülle an theoretischem Wissen und praktischen Werkzeugen vertieft im pädagogischen Kontext zu arbeiten.

Auf selbständiger Basis kannst du z.B. Sinneskompetenztraining in Form von Gruppenangeboten für Kinder von 2-10 Jahren anbieten.

Im pädagogischen Alltag steigt stetig die Anzahl an Kindern die erhöhte Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen. Um diesen Kindern gerechter zu werden und intensiver auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können richtet sich der Fokus unseres Lehrganges auf die Sinnesarbeit.

       

Inhalt/Termine

      1. Modul: 07.-08.10.2023           Start / Basis - Claudia, Birgit

  1. Modul: 04.-05.11.2023          Menschenkinder - Johanna

  2. Modul: 02.-03.12.2023          Basissinne I - Claudia

  3. Modul: 13.-14.01.2024          Basissinne II - Claudia

  4. Modul: 24.-25.02.2024           Fernsinne/Elternarbeit - Birgit

  5. Modul: 09.-10.03.2024           Teilleistungsschwächen / Legasthenie / Dyskalkulie I - Natalie

  6. Modul: 13.-14.04.2024           Teilleistungsschwächen / Legasthenie / Dyskalkulie II - Natalie

  7. Modul: 04.-05.05.2024           Frühchen / Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Birgit

  8. Modul: 01.-02.06.2024           Praxistage – Claudia,Birgit

  9. Modul: 21.-22.09.2024           Sprachentwicklung/Sprachförderung - Logopäde

  10. Modul: 12.-13.10.2024           Kinderyoga - Steffi

  11. Modul: 09.-10.11.2024           Achtsamkeit und Meditation - Steffi

  12. Modul: 14.-15.12.2024           Farb-Aromatherapie / Bachblüten / Kinesiologie f. Kinder - Birgit

     14.  Modul: 11.-12.01.2025          Hochbegabt / Hochsensibel - Tina

  1. Modul: 15.-16.02.2025           AVWS  (ADHS/ADS) - Ina

  2. Modul: 08.-09.03.2025           Das Kind im System - Claudia
  3. Modul: 05.-06.04.2025          Selbsterfahrung - Sandra (1 Tag)

                                                 EPU – Ein Personen Unternehmen  - Gaby (4h)

  4. Modul: 17.-18.05.2025          Präsentation Reflexion / Abschlusswochenende Claudia, Birgit

Die Module finden 1x pro Monat jeweils am Samstag und Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr statt.

Die Lehrgangskosten betragen € 4.140,- (inkl. Skripten, Snacks und Getränke).

Wir haben uns bewusst gegen eine Förderung entschieden, bieten dir aber die Möglichkeit einer Ratenzahlung an.

 

Ausbildungsort:

MiaSilele

Telefonweg 292

1220 Wien

 

Anmeldung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Genaue Details bekommst du von Claudia per Mail!

 

Wir freuen uns mit dir auf eine spannende Reise zu gehen!

 

Claudia & Birgit

 

Beratung und Coaching

In der Beratung ist Zeit und Raum, jedes Thema, welches im Alltag eine Belastung darstellt, zu besprechen und genauer, aus unterschiedlichsten Blickwinkeln, zu betrachten.

Unser gemeinsames Ziel wird sein, persönliche Bedürfnisse zu erkennen und Ressourcen zu entwickeln um aus einer, scheinbar ausweglosen, Situation zu finden und neue Wege zu gehen.

Meine nötige Unterstützung und Begleitung als dipl. Lebens und Sozialberaterin biete ich hierbei gerne an.

 

Jedes Thema:

  • vom Paar zur Familie
  • Erziehungsthemen
  • Schulprobleme
  • Scheidung und Trennung
  • Patchwork
  • Alleinerzieher
  • Trauer
  • Neubeginn und Veränderung jeder Art
  • Streit
  • Konflikt
  • Unverständnis
  • Einsamkeit
  • Unzufriedenheit
  • Beziehungsprobleme
  • Sexualität
  • Alltagsgestaltung und Strukturierung

 

Persönliche Bedürnisse:

  • Klarheit in unterschiedlichsten Bereichen
  • Struktur
  • soziale Kontakte
  • Kommunikation
  • Wertschätzung
  • Harmonie
  • Liebe
  • Anerkennung der Persönlichkeit
  • Anerkennung der eigenen Fähigkeiten
  • Sexualität
  • Selbstbetrachtung
  • Abgrenzung
  • Freude
  • Humor
  • Wohlbefinden
  • Integrität
  • Selbstvertrauen
  • Selbstwert
  • Individualität
  • Zufriedenheit
  • Glück

 

Ressourcen:

  • Sind innere Potentiale eines Menschen und betreffen Fähigkeiten
  • Charaktereigenschaften
  • Fertigkeiten
  • Kenntnisse
  • Geschick
  • Erfahrungen
  • Talente
  • Neigung und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind

 
Wir versuchen gemeinsam, diese Quellen herauszufinden, hervorzuheben und zu festigen um neue Wege, erfolgreich gehen zu können.

 

Lebens- und Sozialberatung:

Die Lebes- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe und neben Medizin, Psychologie und Psychotherapie die vierte Säule im österreichischen Gesundheitswesen.
Als dipl. Lebens- und Sozialberaterin bin ich ebenso wie Ärzte und PsychotherapeutInnen zur Verschwiegenheit verpflichtet,

 

Systemische Beratung und Erziehungsberatung:

Claudia  0650/27 00 766